Ein Quetschventil (auch Schlauchquetschventil genannt) ist ein Ventiltyp, der zur Steuerung des Durchflusses von Flüssigkeiten oder Gasen verwendet wird, indem ein flexibler Schlauch oder eine Membran in einem Ventilgehäuse zusammengedrückt (gequetscht) wird. Der Durchfluss wird blockiert oder freigegeben, indem der Schlauch mechanisch oder pneumatisch gequetscht oder entlastet wird. Das Ventil zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion, geringe Wartungsanforderungen und die Fähigkeit aus, abrasive, viskose oder verunreinigte Medien sicher zu steuern.
Die Funktionsweise eines Quetschventils basiert auf dem Prinzip der Schlauchverformung. Der flexible Schlauch oder die Membran wird durch eine äußere Kraft (mechanisch oder pneumatisch) komprimiert, wodurch der Durchfluss des Mediums unterbrochen wird. Wird der Druck auf den Schlauch oder die Membran reduziert, dehnt sich der Schlauch wieder aus, und der Durchfluss wird freigegeben.
Ein einfaches Beispiel:
Im geöffneten Zustand: Der Schlauch ist nicht gequetscht, und das Medium kann ungehindert durch das Ventil strömen. Im geschlossenen Zustand: Der Schlauch wird vollständig komprimiert, sodass kein Medium mehr hindurchgelangen kann. Die Steuerung erfolgt entweder durch manuelle, mechanische Vorrichtungen oder pneumatische Systeme, die durch Druckluft den Quetschmechanismus betätigen.
Zusammengefasst: Pneumatische Quetschventile nutzen Druckluft und bieten eine automatisierte, präzise Steuerung des Durchflusses. Mechanische Quetschventile verwenden mechanische Kräfte und sind einfach, kostengünstig und manuell zu bedienen.
Durch ihre vielseitigen Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, Hygiene und die Fähigkeit, auch unter extremen Bedingungen zuverlässig zu arbeiten, sind Quetschventile in vielen Bereichen gefragt.