Ventile und Hähne
766 Produkte in 6246 Ausführungen
Wofür werden Ventile verwendet?
Ventile dienen der Steuerung und werden auf unterschiedliche Weise eingesetzt, insbesondere in der Fluidtechnik (Pneumatik und Hydraulik). Ventile regulieren die Richtung oder die Menge des Luft- oder Flüssigkeitsstroms durch eine Leitung wie zum Beispiel ein Rohr.
Was ist besser – Kugelhahn oder Wasserhahn?
Sowohl Kugelhähne als auch Wasserhähne haben ihre Stärken und Schwächen. Welche Variante besser ist, hängt vom Verwendungszweck ab.
Vorteile von Kugelhähnen
Die Öffnung
Die Öffnung des Kugelhahns entspricht dem Durchmesser des angrenzenden Rohres. Daher tritt beim Durchströmen des Wassers nur ein geringer Strömungsverlust auf. Aus diesem Grund eignen sich Kugelhähne besonders dort, wo der Wasserdruck konstant bleiben soll.
Schnell geöffnet
Im Gegensatz zu Armaturen mit Ventilteller müssen Kugelhähne zum Öffnen nur um 90° gedreht werden. Das heißt, dass Aufdrehen geht blitzschnell. Ein weiteres Plus: Schon auf den ersten Blick erkennen Sie an der Stellung des Hebels, ob der Kugelhahn geöffnet oder geschlossen ist.
Sicheres Verschließen
Im geschlossenen Zustand verschließen die Wände der Kugel das Wasserrohr. Dies gewährleistet eine hohe Dichtigkeit – auch in Hochdruckleitungen. Daher sind Kugelhähne ideale Absperrventile, die im Notfall das Wasser im gesamten Sanitärsystem stoppen können.
Vorteile von Wasserhähnen
Vermeidung von Druckstößen
Es sind mehrere Drehungen erforderlich, damit der Wasserhahn vollständig schließt. Dies kann zeitaufwändig sein, hat aber handfeste Vorteile. Der Wasserleitungsdruck ändert sich nicht so schnell im Vergleich zu einem Kugelhahn. Dadurch wird auch das Risiko von Druckstößen begrenzt, die Hähne und Rohre beschädigen können.
Durchflussmenge kann besser kontrolliert werden
Ein weiterer Vorteil des langsamen Öffnens und Schließens ist, dass die Durchflussmenge besser kontrolliert werden kann. Dadurch wird verhindert, dass Wasser mit hohem Druck austritt und in die Spüle spritzt, wenn Sie es plötzlich einschalten. Außerdem benötigen sie weniger Kraft zum Öffnen und Schließen als bei Kugelhähnen.Wann benutzt man einen Kugelhahn?
Experten empfehlen Kugelhähne vor allem dort, wo es auf schnelles und vollständiges Öffnen oder Schließen der Rohrleitung ankommt. Deshalb wird diese Variante gerne zum Wasser abstellen verwendet.
Wann wird der Wasserhahn verwendet?
Wasserhähne können auf viele verschiedene Arten verwendet werden. Sie eignen sich für Wasch- und Spülmaschinen oder als Außenarmatur – auch als einfache Kaltwasserarmatur in Keller oder Werkstatt. Aufgrund des langsamen Schließens ist die Gefahr von Druckschlägen minimal. Absperrventile sollten jedoch regelmäßig bewegt werden, damit sie nicht rosten oder verkalken.
Welche Arten von Ventilen gibt es und wo werden sie angewandt?
Magnetventile
Ein Magnetventil ist ein elektronisch gesteuertes Ventil. Sie nutzen die Kraft von Elektromagneten zum Öffnen und Schließen von Ventilen.Nadelventile
Ein Nadelventil ist ein Ventiltyp mit einer kleinen Öffnung und einem mit Gewinde versehenen, nadelförmigen Ventilkolben. Es ermöglicht eine präzise Durchflussregulierung.

Membranventile
Membranventile werden eingesetzt, um Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase abzusperren oder zu regeln.

Rückschlagventile
Rückschlagventile sind Armaturen, die den Durchfluss einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, nur in eine Richtung zulassen.

Sicherheitsventile
Sicherheitsventile schützen Anlagen, Behälter und Rohrsysteme vor unzulässigem Druckanstieg und sind somit ein wichtiger Bestandteil in vielen Bereichen als letzte Instanz zur Vermeidung von Unfällen.

Handhebelventile
Handhebelventile sind die bekanntesten Ventile in der Hydraulik. Die Steuerschieber werden durch Muskelkraft (Hand) verstellt und sind die häufigste Betätigungsart bei Handventilen.

Rollenventile
Rollenventile bestehen aus einem Ventil mit einem Taster. Ein Hebel mit einer Rolle am Ende betätigt diesen bei Berührung. Ist das Rollenventil entsprechend ausgerichtet, berührt ein Aktor die Rolle in der gewünschten Stellung. Die Rolle minimiert den Reibungswiderstand und verhindert unnötigen Verschleiß. Das Rollenventil ist eines der Pneumatik-Ventile, durch die sich der Schaltzustand der Aktoren abfragen oder Endpunkte bestimmen lassen.

Quetschventile
Quetschventile stellen die ideale Armaturenlösung für das Absperren und Regeln von abrasiven, korrosiven und fasrigen Produkten dar. Zudem werden sie immer häufiger als Absperr- oder Regelarmatur für Emulsionen, Schlämme, Stäube, gasförmige Stoffe, Druckluft, Pulver, Granulate, Pellets usw. eingesetzt.

Pneumatische Fördertechnik, zum Absperren, Dosieren und Regeln von Feststoffen und Schüttgütern aller Art
Vakuumförderung zum Abdichten & Absperren von Pulvern, Granulaten, Fasern, Tabletten, Pillen und vieles mehr.
Chemische Industrie zum Dosieren & Absperren von Farben, Pigmente, Zusatzstoffe, Düngemittel etc.
Kunststoff-Industrie zum Regeln, Abdichten und Dosieren von Granulaten, Pulvern, Pellets etc.
Keramische Industrie als Absperrventil für Feststoffe, Schlämme etc.
Umwelttechnik zum Abdichten von Abwasser, Staub, Schlamm etc.
Wasseraufbereitung und Kläranlagen als Absperr- oder Regelventil für Kalkmilch, Suspensionen, etc.
