Rundschlingen

18 Produkte in 277 Ausführungen
Sichern Sie sich effiziente und zuverlässige Rundschlingen für professionelle Hebetechniken im Bau und Transport. Perfekt für empfindliche Oberflächen.
Weitere Informationen zu dieser Kategorie

Unsere Top Marken in Rundschlingen
Weitere Informationen zu dieser Kategorie

Rundschlingen und Hebebänder: Effektives und Sicheres Heben für Handwerk, Industrie und öffentliche Hand

Rundschlingen und Hebebänder sind unverzichtbare Hilfsmittel im modernen Hebealltag, sei es im Handwerk, in der Industrie oder bei öffentlichen Einrichtungen. Sie ermöglichen das sichere und effiziente Bewegen schwerer Lasten und sind dabei oft die bevorzugte Wahl gegenüber Ketten oder Drahtseilen, besonders wenn es um den Schutz empfindlicher Oberflächen geht. In unserem Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Rundschlingen und Hebebändern, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und Ihre Hebeaufgaben erleichtern.

Was sind Rundschlingen und Hebebänder?

Rundschlingen und Hebebänder, oft auch als "Schlupfe" oder "Hebeschlingen" bezeichnet, sind textile Anschlagmittel. Sie bestehen meist aus Polyester oder anderen Kunstfasern und zeichnen sich durch ein geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit aus. Ihre Flexibilität und die schonenden Eigenschaften gegenüber der Lastoberfläche machen sie zu einem idealen Werkzeug für vielfältige Hebeanwendungen.

Der Aufbau einer Rundschlinge

Eine Rundschlinge, auch Endlosschlinge genannt, ist ein ringförmiges Hebemittel. Ihr Kern besteht aus einer Vielzahl von parallel verlaufenden Polyesterfasern, die von einem robusten, nahtlosen Schutzmantel umgeben sind. Dieser Mantel schützt den tragenden Kern vor äußeren Einflüssen wie Abrieb, Schnitten und UV-Strahlung. Da der Kern die gesamte Tragfähigkeit trägt, ist er der wichtigste Bestandteil der Rundschlinge. Die Farbe des Mantels gibt dabei Aufschluss über die Tragfähigkeit der Rundschlinge – ein genormter Farbcode, der für schnelle und eindeutige Identifizierung sorgt.

Die Eigenschaften von Hebebändern

Hebebänder sind im Gegensatz zu Rundschlingen flach gewebt und an den Enden zu Schlaufen vernäht. Sie bestehen ebenfalls aus Polyester und werden in verschiedenen Breiten und Längen angeboten. Die Anzahl der Lagen und die Breite des Bandes bestimmen ihre Tragfähigkeit. Auch bei Hebebändern gibt es einen Farbcode, der über die maximale Tragfähigkeit informiert. Hebebänder sind besonders geeignet, wenn eine flächige Auflage und eine gute Lastverteilung erforderlich sind, beispielsweise beim Heben von Gütern mit scharfen Kanten oder unregelmäßigen Formen, die durch einen zusätzlichen Kantenschutz geschützt werden müssen.

Vorteile von textilen Anschlagmitteln

Der Einsatz von Rundschlingen und Hebebändern bietet eine Reihe signifikanter Vorteile gegenüber traditionellen Hebezeugen aus Stahl:

  • Geringes Eigengewicht: Polyester-Anschlagmittel sind deutlich leichter als Ketten oder Drahtseile gleicher Tragfähigkeit. Dies erleichtert das Handling, reduziert das Verletzungsrisiko für die Anwender und vereinfacht den Transport.
  • Schonung der Last: Durch ihre weiche und flexible Oberfläche vermeiden textile Anschlagmittel Beschädigungen und Kratzer an empfindlichen oder fertig bearbeiteten Lasten. Dies ist besonders wichtig bei hochwertigen Gütern, die eine makellose Oberfläche behalten sollen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Rundschlingen und Hebebänder passen sich der Form der Last hervorragend an. Sie können vielseitig eingesetzt werden, um auch ungleichmäßige oder schwer zu greifende Objekte sicher zu heben.
  • Chemische Beständigkeit: Polyester ist beständig gegen die meisten Säuren und Laugen, was den Einsatz dieser Anschlagmittel in einer Vielzahl von Umgebungen ermöglicht, auch dort, wo aggressive Chemikalien vorkommen können.
  • UV-Beständigkeit: Moderne Rundschlingen und Hebebänder sind UV-beständig behandelt, was ihre Lebensdauer im Außeneinsatz verlängert.
  • Einfache Handhabung und Lagerung: Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Flexibilität lassen sich textile Anschlagmittel leicht lagern und transportieren. Sie nehmen weniger Platz ein und sind weniger anfällig für Korrosion.
  • Farbcodierung für Sicherheit: Die standardisierte Farbcodierung (z.B. violett, grün, gelb, grau, rot, braun, blau, orange) macht die Tragfähigkeit auf einen Blick erkennbar, was die Auswahl des passenden Anschlagmittels vereinfacht und Fehlbedienungen vorbeugt.

Der Sicherheitsfaktor bei Rundschlingen und Hebebändern

Die Sicherheit ist das A und O beim Heben von Lasten. Für textile Anschlagmittel wie Rundschlingen und Hebebänder ist ein hoher Sicherheitsfaktor gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß der Norm DIN EN 1492-1 für Hebebänder und DIN EN 1492-2 für Rundschlingen beträgt der Sicherheitsfaktor 7:1.

Was bedeutet das? Ein Sicherheitsfaktor von 7:1 bedeutet, dass die Bruchlast des Anschlagmittels mindestens das Siebenfache der aufgedruckten Nenn-Tragfähigkeit (WLL - Working Load Limit) beträgt. Wenn eine Rundschlinge beispielsweise für eine Tragfähigkeit von 1 Tonne (1t) ausgelegt ist, muss ihre tatsächliche Bruchfestigkeit mindestens 7 Tonnen betragen. Dieser hohe Sicherheitsfaktor stellt sicher, dass selbst bei unvorhergesehenen Belastungen oder geringfügigen Beschädigungen noch eine ausreichende Reserve vorhanden ist, um das Reißen der Schlinge und damit ein Abstürzen der Last zu verhindern. Dieser Faktor ist ein entscheidender Aspekt für die Arbeitssicherheit und unterstreicht die Zuverlässigkeit dieser Anschlagmittel.

Der Farbcode für Tragfähigkeit: Schnell und klar

Ein zentrales Merkmal für die Sicherheit und Effizienz beim Einsatz von Rundschlingen und Hebebändern ist der genormte Farbcode. Dieser Code ermöglicht es Anwendern, die maximale Tragfähigkeit (WLL) eines Anschlagmittels auf einen Blick zu erkennen, ohne jedes Mal die Beschriftung suchen oder lesen zu müssen. Das ist besonders in hektischen Arbeitsumgebungen oder bei schlechten Lichtverhältnissen von Vorteil.

Hier ist eine Übersicht der gängigen Farbcodierung nach DIN EN 1492-1 und DIN EN 1492-2:

  • Violett: 1.000 kg (1 Tonne)
  • Grün: 2.000 kg (2 Tonnen)
  • Gelb: 3.000 kg (3 Tonnen)
  • Grau: 4.000 kg (4 Tonnen)
  • Rot: 5.000 kg (5 Tonnen)
  • Braun: 6.000 kg (6 Tonnen)
  • Blau: 8.000 kg (8 Tonnen)
  • Orange: Ab 10.000 kg (10 Tonnen aufwärts. Höhere Tragfähigkeiten behalten die Farbe Orange bei, wobei die genaue Tragfähigkeit immer auf dem Etikett angegeben ist)

Diese Farbcodierung ist international anerkannt und wird von allen seriösen Herstellern eingehalten. Sie ist ein entscheidender Baustein für die Prävention von Unfällen durch Überlastung und fördert eine sichere Arbeitsweise. Achten Sie stets darauf, dass das verwendete Anschlagmittel die korrekte Farbe für die geplante Last hat.

Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche

Rundschlingen und Hebebänder sind vielseitige Anschlagmittel, die in zahlreichen Branchen und für die unterschiedlichsten Hebeaufgaben zum Einsatz kommen. Ihre Flexibilität und die schonenden Materialeigenschaften machen sie oft zur ersten Wahl.

Im Handwerk

  • Montagearbeiten: Beim Einbau von Fenstern, Türen, großen Bauteilen oder schweren Möbeln, wo präzises Positionieren und das Vermeiden von Oberflächenschäden entscheidend sind.
  • Transport von Werkzeugen und Material: Auf Baustellen oder in Werkstätten, um schwere Werkzeugkisten, Maschinenkomponenten oder Baumaterialien sicher zu versetzen.
  • Landschaftsbau: Für das Heben und Positionieren von Natursteinen, Baumstämmen oder Fertigelementen.

In der Industrie

  • Maschinenbau: Zum Heben und Transportieren von Maschinenteilen, Aggregaten oder kompletten Maschinen während der Fertigung, Montage oder Wartung.
  • Logistik und Lagerhaltung: Beim Verladen von Gütern auf LKWs, Containern oder beim Umstapeln von Paletten und Großgebinden im Lager.
  • Anlagenbau: Für die Installation und Demontage von Rohrleitungen, Ventilen, Tanks oder ganzen Anlagensegmenten.
  • Automobilindustrie: Zum Handling von Karosserieteilen, Motoren oder Getrieben, wo es auf präzises Handling und den Schutz der Oberflächen ankommt.
  • Windkraftanlagenbau: Beim Heben riesiger Rotorblätter, Gondeln und Turmsegmente, wo extreme Tragfähigkeiten und millimetergenaues Arbeiten gefragt sind.
  • Stahl- und Metallbau: Trotz der Robustheit von Stahlteilen werden textile Anschlagmittel eingesetzt, um Kratzer oder Verformungen an empfindlichen Oberflächen zu vermeiden.

Im öffentlichen Sektor

  • Feuerwehr und Katastrophenschutz: Für Bergungsarbeiten, das Heben von Fahrzeugen oder die Sicherung von Gebäudeteilen.
  • Kommunale Betriebe: Beim Transport und der Installation von Parkbänken, Laternen, Verkehrszeichen oder Abfallbehältern.
  • Veranstaltungstechnik: Zum sicheren Auf- und Abbau von Bühnenelementen, Traversen, Beleuchtungs- und Soundequipment.
  • Museen und Galerien: Für das äußerst vorsichtige Bewegen von Kunstwerken, Skulpturen oder Ausstellungsstücken, bei denen selbst kleinste Beschädigungen vermieden werden müssen.

In all diesen Bereichen gewährleisten Rundschlingen und Hebebänder ein effektives und vor allem sicheres Heben, indem sie die Last schonen und die Arbeitssicherheit der Anwender erhöhen.

Rundschlingen, Hebebänder und Schlupf: Klärung der Begriffe

Die Begriffe Rundschlinge, Hebeband und Schlupf werden oft synonym verwendet, obwohl es technisch gesehen feine Unterschiede gibt. Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit zu verschaffen, damit Sie das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse auswählen können.

Was ist ein Schlupf?

Der Begriff "Schlupf" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der oft sowohl für Rundschlingen als auch für Hebebänder verwendet wird. Historisch gesehen wurde "Schlupf" oft für eine Endlosschlinge benutzt, die in sich geschlossen ist und keine Endschlaufen besitzt. Dies entspricht genau der Definition einer Rundschlinge. Im modernen Sprachgebrauch und in Produktkatalogen kann "Schlupf" jedoch auch als Oberbegriff für textile Anschlagmittel dienen, die zum Heben verwendet werden, insbesondere solche mit geringem Eigengewicht.

Wenn in unserem Online-Shop von "Schlupfe" oder "Schlupf" die Rede ist, meinen wir damit im Wesentlichen unsere hochwertigen Rundschlingen und Hebebänder aus Polyester, die für sicheres und effektives Heben ausgelegt sind.

Rundschlinge vs. Hebeband: Der Unterschied

Der wesentliche Unterschied liegt im Aufbau und der Form:

  • Rundschlinge (Endlosschlinge):

    • Ringförmig und geschlossen.
    • Besteht aus einem tragenden Faserkern, der in einem Schutzmantel liegt.
    • Die Nutzlast verteilt sich über den gesamten Umfang des Kerns.
    • Ideal zum Umschlingen von Lasten oder für den Einsatz in verschiedenen Anschlagarten (einfach direkt, geschnürt, parallel).
    • Die "Nutzlänge" einer Rundschlinge bezieht sich auf ihren Umfang.

  • Hebeband (Bandschlinge):

    • Flach gewebt mit vernähten Schlaufen an den Enden.
    • Die Tragfähigkeit wird durch die Breite und die Anzahl der Lagen bestimmt.
    • Bietet eine breitere Auflagefläche auf der Last, was den Druck reduziert und die Last schont.
    • Besonders geeignet für flächige oder empfindliche Lasten, die eine breite Unterstützung benötigen.

Beide Typen sind textile Anschlagmittel und werden aus robustem Polyester gefertigt, das die Vorteile wie geringes Eigengewicht, Schonung der Last und hohe Chemikalien- und UV-Beständigkeit bietet.

Lebensdauer und Prüffristen von Rundschlingen und Hebebändern

Die Fragen nach der Lebensdauer und den Prüffristen von Anschlagmitteln sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit im Hebebetrieb. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten müssen:

Wie lange darf ein Schlupf (Rundschlinge/Hebeband) verwendet werden?

Grundsätzlich gibt es keine feste, allgemeingültige Altersbegrenzung für Rundschlingen oder Hebebänder im Sinne eines "Verfallsdatums". Die tatsächliche Nutzungsdauer hängt stark von der Häufigkeit und Art des Einsatzes, der korrekten Lagerung, der Pflege und vor allem dem Zustand des Anschlagmittels ab.

Ein Anschlagmittel darf so lange verwendet werden, wie es den Anforderungen der Normen entspricht und keine Schäden aufweist, die seine Sicherheit beeinträchtigen. Die Lebensdauer wird maßgeblich durch regelmäßige Prüfungen und sorgfältige Sichtkontrollen bestimmt.

Jährliche Prüfung von textilen Anschlagmitteln

Unabhängig von der sichtbaren Abnutzung sind Rundschlingen und Hebebänder, wie alle Anschlagmittel, mindestens einmal jährlich durch eine zur Prüfung befähigte Person zu prüfen. Diese Prüfung muss nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften (DGUV Regel 109-017) und den einschlägigen Normen (z.B. DIN EN 1492-1 und DIN EN 1492-2) erfolgen.

Bei dieser Jahresprüfung wird das Anschlagmittel auf folgende Punkte überprüft:

  • Unversehrtheit des Schutzmantels/Gewebes: Sind Schnitte, Risse, Löcher, starke Abriebspuren oder Verfärbungen durch Chemikalien oder Hitze erkennbar?
  • Zustand der Nähte: Sind die tragenden Nähte intakt oder gibt es Anzeichen von Beschädigung oder Lösen?
  • Schäden am tragenden Kern (bei Rundschlingen): Wenn der Schutzmantel beschädigt ist, muss der darunterliegende Kern auf Beschädigungen wie Faserbrüche oder Quetschungen geprüft werden.
  • Deformationen oder Verformungen: Hat das Anschlagmittel seine ursprüngliche Form verloren (z.B. durch Überhitzung oder extreme Belastung)?
  • Lesbarkeit der Kennzeichnung: Ist das Etikett mit Herstellerangaben, Tragfähigkeit (WLL), Länge, Material und Normen noch vollständig lesbar? Ein unleserliches Etikett ist ein sofortiger Grund zur Ablehnung.

Darüber hinaus muss vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung durch den Anwender erfolgen. Zeigt ein Anschlagmittel dabei Beschädigungen, muss es sofort aus dem Verkehr gezogen und einer Fachperson zur Begutachtung vorgeführt oder entsorgt werden.

Was ist 100% Schlupf?

Der Ausdruck "100% Schlupf" bezieht sich in diesem Kontext nicht auf die Sicherheit oder die Nutzungsdauer eines Anschlagmittels, sondern auf eine spezifische, umgangssprachliche Nutzung des Wortes "Schlupf" im Zusammenhang mit einer Verschiebung oder einem Gleiten. Beispielsweise könnte man von "100% Schlupf" sprechen, wenn ein Gurt auf einer glatten Oberfläche unter Last vollständig durchrutscht. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Ausdruck keine definierte technische Größe im Zusammenhang mit der Tragfähigkeit oder der Art der textilen Anschlagmittel ist. In der Fachsprache für Rundschlingen und Hebebänder ist dieser Begriff nicht gebräuchlich. Stattdessen konzentriert man sich auf die Einhaltung der Tragfähigkeit (WLL), den Sicherheitsfaktor und den Zustand des Anschlagmittels.

Rundschlingen und Hebebänder richtig anwenden

Die korrekte Anwendung von Rundschlingen und Hebebändern ist entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensdauer der Anschlagmittel zu maximieren. Hier sind einige wichtige Hinweise:

Vor dem Gebrauch

  • Sichtprüfung: Führen Sie vor jeder Nutzung eine gründliche Sichtprüfung der Rundschlinge oder des Hebebands durch. Achten Sie auf Schnitte, Risse, Abrieb, chemische Beschädigungen, Hitzeeinwirkung, beschädigte Nähte oder unleserliche Etiketten. Bei jeglichen Mängeln das Anschlagmittel sofort aus dem Verkehr ziehen!
  • Tragfähigkeit prüfen: Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Etikett oder durch den Farbcode angegebene Tragfähigkeit (WLL) für die zu hebende Last ausreichend ist. Berücksichtigen Sie dabei den Anschlagfaktor der gewählten Anschlagart.
  • Umgebung prüfen: Stellen Sie sicher, dass keine scharfen Kanten oder raue Oberflächen die Schlinge während des Hebevorgangs beschädigen können. Verwenden Sie bei Bedarf Kantenschutz (Schutzschläuche, Kantenschutzwinkel).
  • Temperaturbereich beachten: Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche für den Einsatz von Polyester-Anschlagmitteln. Extreme Hitze oder Kälte können die Materialeigenschaften negativ beeinflussen.

Während des Hebens

  • Last richtig anschlagen: Schlagen Sie die Last immer so an, dass sie ausgewogen ist und nicht verrutschen kann.
  • Keine Verknotungen: Vermeiden Sie es, Rundschlingen oder Hebebänder zu verknoten. Knoten reduzieren die Tragfähigkeit drastisch und können zu unkontrolliertem Reißen führen.
  • Gleichmäßige Lastverteilung: Achten Sie darauf, dass die Last gleichmäßig auf die gesamte Breite des Hebebands oder über den Umfang der Rundschlinge verteilt wird.
  • Keine ruckartigen Bewegungen: Heben und senken Sie die Last immer langsam und kontrolliert, um ruckartige Bewegungen zu vermeiden, die zu dynamischen Überlastungen führen können.
  • Schutz vor scharfen Kanten: Auch wenn Hebebänder eine breitere Auflagefläche bieten, ist bei scharfen Kanten immer ein geeigneter Kantenschutz zu verwenden, um Einschnitte oder Abrieb zu verhindern.

Nach dem Gebrauch und Lagerung

  • Reinigung: Reinigen Sie die Anschlagmittel bei Bedarf von grobem Schmutz (z.B. Sand, Schlamm), idealerweise mit Wasser und milder Seife.
  • Trocknen: Lassen Sie die Rundschlingen und Hebebänder vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie sie lagern. Feuchtigkeit kann die Lebensdauer beeinträchtigen.
  • Korrekte Lagerung: Lagern Sie die Anschlagmittel an einem trockenen, sauberen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, Chemikalien, scharfen Kanten und extremen Temperaturen. Ideal sind spezielle Aufbewahrungssysteme, die ein Verknoten oder Verheddern verhindern.
  • Dokumentation: Führen Sie ein Prüfbuch für Ihre Anschlagmittel und dokumentieren Sie regelmäßige Prüfungen und eventuelle Schäden oder Reparaturen.

Durch die Beachtung dieser Anwendungs- und Pflegehinweise tragen Sie maßgeblich zur Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und zur Langlebigkeit Ihrer Rundschlingen und Hebebänder bei.

Unser Angebot für Ihre Hebeaufgaben

Wir sind Ihr Partner für hochwertige Rundschlingen, Hebebänder und weiteres Zubehör. Unser umfangreiches Angebot wurde sorgfältig ausgewählt, um den vielfältigen Anforderungen von Handwerk, Industrie und öffentlichen Einrichtungen gerecht zu werden.

Vielfalt und Qualität

In unserem Online-Shop finden Sie eine breite Palette an:

  • Rundschlingen in verschiedenen Tragfähigkeiten: Von 1 Tonne (violett) bis zu hohen Tragfähigkeiten von 10 Tonnen und mehr (orange), in diversen Nutzlängen. Unsere Rundschlingen entsprechen der Norm DIN EN 1492-2 und bieten dank ihres robusten Polyester-Kerns und -Mantels höchste Sicherheit.
  • Hebebändern in verschiedenen Breiten und Längen: Für jede Anwendungsart und jede Last. Die Farbcodes (z.B. grün für 2 Tonnen, gelb für 3 Tonnen) erleichtern die Auswahl. Unsere Hebebänder sind nach DIN EN 1492-1 gefertigt und bieten durch ihre flache Webart eine optimale Lastverteilung.
  • Zubehör: Ergänzend zu unseren Rundschlingen und Hebebändern bieten wir auch passendes Zubehör wie Kantenschutz, Lasttraverse, Schäkel und weitere Anschlagmittel an, um Ihre Hebeoperationen noch sicherer und effizienter zu gestalten.

Alle unsere Produkte tragen das vorgeschriebene CE-Zeichen und stammen von renommierten Herstellern, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind.

Warum bei uns kaufen?

  • Umfassendes Sortiment: Wir bieten Ihnen eine Auswahl, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Branchen zugeschnitten ist. Hohe Qualität und Sicherheit: Unsere Produkte erfüllen die relevanten DIN EN Normen und Sicherheitsstandards.
  • Kompetente Beratung: Sie haben Fragen zu unseren Produkten, zur richtigen Tragfähigkeit oder zur Anwendung? Unser Team steht Ihnen mit Fachwissen zur Seite, um die passenden Lösungen für Ihre Hebeaufgaben zu finden.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Viele Produkte sind direkt ab Lager lieferbar, sodass Sie Ihre benötigten Anschlagmittel zeitnah erhalten.

Entdecken Sie unser breites Angebot an Rundschlingen und Hebebändern in unserem Online-Shop und rüsten Sie sich für sicheres und effektives Heben. Ob Sie eine einzelne Rundschlinge für spezifische Aufgaben oder eine umfassende Ausstattung für Ihren Betrieb benötigen: wir haben die passenden Produkte für Sie. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot oder weitere Informationen.