Prüfgewichte sind für die Sicherstellung der Genauigkeit von Waagen unerlässlich. Sie sind das Referenzgewicht, mit dem Waagen justiert werden. Je nach Anwendung können sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Prüfgewichte sind gemäß von internationalen Normen (wie OIML und ASTM) in verschiedene Klassen eingeteilt. Diese Normen gewährleisten eine standardisierte Messgenauigkeit, damit Prüfgewichte weltweit einheitlich verwendet werden können. Darüber hinaus spielt die Auswahl des Materials eine entscheidende Rolle, da unterschiedliche Branchen spezifische Anforderungen an die Robustheit und Beständigkeit der Gewichte haben.
Eine regelmäßige Kalibrierung mit Prüfgewichten gewährleistet zuverlässige und korrekte Messergebnisse, die z.B. in der Industrie, im Handel oder Labor die Qualität und Konsistenz der Messung sicherstellen. Regelmäßige Kalibrierung ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern eine Notwendigkeit, um die Genauigkeit und Präzision Ihrer Waagen zu erhalten. Viele Branchen, insbesondere solche mit hohen Qualitätsstandards, wie die pharmazeutische Industrie, die Lebensmittelbranche und das produzierende Gewerbe, verlangen dokumentierte Kalibrierungsnachweise, um Kompatibilität mit Normen und regulatorischen Anforderungen zu garantieren.
OIML Klasse M1
Prüfgewichte der OIML Klasse M1 werden häufig für Waagen im allgemeinen Handel und in der Industrie verwendet. Sie bieten eine moderate Genauigkeit und sind geeignet für Anwendungen, bei denen Messungen mit mittlerer Präzision erforderlich sind. Typische Einsatzbereiche sind beispielsweise Markt- und Handelswaagen, bei denen die Anforderungen an die Genauigkeit nicht so hoch sind wie in der Wissenschaft oder im Labor. Darüber hinaus werden sie auch in der Produktion eingesetzt, wo eine schnelle und verlässliche Gewichtskontrolle notwendig ist, jedoch eine extreme Präzision nicht unbedingt erforderlich ist. Ihre robuste Bauweise macht sie zudem ideal für Umgebungen, in denen Waagen häufig kalibriert werden müssen und schnell verfügbar sein sollen. Durch ihre moderate Kostenstruktur im Vergleich zu höherklassigen Prüfgewichten bieten M1-Gewichte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für viele industrielle Anwendungen. Diese Merkmale machen sie zu einer vielseitigen Lösung, die in verschiedenen Branchen anerkannt und weit verbreitet ist.
OIML Klasse M2
OIML Klasse M2 Gewichte haben eine etwas geringere Genauigkeit als M1-Gewichte und werden vor allem in Fällen verwendet, in denen noch weniger präzise Messungen akzeptabel sind. Sie finden Einsatz in groben Industriewaagen oder bei der Herstellung, wo Messungen zwar wichtig, aber nicht extrem präzise sein müssen. Diese Gewichte sind oft robuster, um den Anforderungen rauer Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.
OIML Klasse F1
Gewichte der OIML Klasse F1 bieten eine höhere Genauigkeit als M1- und M2-Gewichte und werden in Laboren, bei Qualitätskontrollen oder in der Präzisionsindustrie verwendet. Sie sind ideal für Waagen mit höherer Genauigkeitsanforderung und werden oft zur Kalibrierung und Justierung von Waagen der Klasse II verwendet. Diese Prüfgewichte werden üblicherweise aus hochwertigem Material wie Edelstahl gefertigt, um Korrosion zu verhindern und langanhaltende Genauigkeit zu gewährleisten.
OIML Klasse F2
OIML Klasse F2 Gewichte bieten eine gute Genauigkeit, die zwischen den M-Klassen und den höheren E-Klassen liegt. Sie werden oft in Anwendungen verwendet, die eine genauere Messung erfordern als M-Klasse-Gewichte, aber keine extrem hohe Präzision wie bei F1 oder E-Klassen notwendig ist. Solche Gewichte werden in der Industrie und in Laboren verwendet, die präzise, aber keine hochpräzisen Messungen durchführen.
OIML Klasse E1
Die OIML Klasse E1 bietet die höchste Genauigkeit und wird in hochpräzisen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. in Metrologie-Laboren, bei Kalibrierlaboren und in Bereichen, die strengste Messgenauigkeit erfordern. Diese Gewichte werden zur Kalibrierung von Waagen der höchsten Präzisionsklassen (Klasse I) verwendet. E1-Gewichte sind oft aus sehr hochwertigem, poliertem Edelstahl gefertigt, um jegliche Verunreinigungen oder Einflüsse auf das Gewicht zu minimieren.
OIML Klasse E2
OIML Klasse E2 Gewichte bieten ebenfalls eine sehr hohe Genauigkeit, jedoch etwas niedriger als die E1-Klasse. Diese Prüfgewichte werden zur Kalibrierung von hochpräzisen Laborwaagen verwendet, insbesondere von Waagen der Klasse I. E2-Gewichte werden oft in spezialisierten Laboren eingesetzt, in denen eine sehr genaue Messung notwendig ist, jedoch nicht die extremen Anforderungen der E1-Klasse.
Präzisionsgewichte und Prüfgewichte unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Anwendungsbereich und der geforderten Genauigkeit. Präzisionsgewichte sind speziell für Anwendungen gedacht, die sehr genaue und reproduzierbare Messergebnisse erfordern (z.B. in Laboren). Prüfgewichte hingegen dienen in erster Linie dazu, Waagen zu überprüfen oder zu justieren. Sie werden in verschiedenen Genauigkeitsklassen angeboten und können in der Industrie, im Handel oder in Laboren verwendet werden. Während alle Präzisionsgewichte Prüfgewichte sind, sind nicht alle Prüfgewichte Präzisionsgewichte. Die Auswahl hängt vom genauen Einsatzbereich und der erforderlichen Genauigkeit ab.
<3>Kriterien zur Auswahl der PrüfgewichteBei der Auswahl der richtigen Prüfgewichte müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
Die Kalibrierung von Waagen mit Prüfgewichten erfolgt in mehreren Schritten, um sicherzustellen, dass die Waage präzise und verlässliche Messergebnisse liefert:
Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Verwendungsintensität, den Genauigkeitsanforderungen, den Umgebungsbedingungen sowie den Normen und Vorschrifgen ab.
Als Faustregel gilt meist, Waagen mindestens einmal im Jahr kalibrieren zu lassen. Bei kritischen Anwendungen ist auf jeden Fall eine häufigere Kalibrierung erforderlich.
Die Kalibrierung von Waagen und Prüfgewichten muss in vielen Bereichen durch Zertifizierungen belegt werden, um die Einhaltung von Qualitätsstandards zu gewährleisten. Wichtige Normen und Zertifizierungen sind: